Solar-Balkongestelle: Erneuerbare Energien auf Knopfdruck
Was sind Solar-Balkongestelle?
Die Montage von Solar-Balkongestellen ist relativ einfach. Zunächst wird das Gestell am Balkon befestigt – je nach Ausführung am Geländer, an der Wand oder am Boden. Fest installierte Solarmodule werden daran befestigt. Die Module absorbieren das mit Photonen angereicherte Sonnenlicht. Diese Photonen lösen Elektronen aus den Atomen des Halbleitermaterials des Moduls und erzeugen so elektrischen Strom. Dieser Gleichstrom wird dann über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann so alles von Lampen bis hin zu Küchengeräten mit Strom versorgen.
Maximierung ungenutzten Speicherplatzes
Balkone werden oft ungenutzt, doch mit Solar-Balkongestellen lässt sich dieser Außenbereich optimal nutzen. Sie benötigen weder zusätzliches Land noch Dachfläche, was in überfüllten Städten, wo Platz knapp ist, ein großer Vorteil ist. Ob Sie in einer winzigen Wohnung oder einem Haus mit kleinem Dach wohnen, Ihr Balkon kann jetzt doppelt als Energieproduzent dienen.
Energiekosten senken
Die Erzeugung Ihres eigenen Stroms mit Solarmodulen auf dem Balkon bedeutet weniger Abhängigkeit vom Stromnetz und niedrigere monatliche Energiekosten. Da die Strompreise ständig steigen, schützt eine eigene Solaranlage vor diesen Preiserhöhungen. Darüber hinaus bieten viele Orte Fördermittel oder Einspeisetarife für Erzeuger erneuerbarer Energien an, was Solaranlagen auf dem Balkon noch wirtschaftlicher macht.
Förderung der Umweltfreundlichkeit
Solarenergie ist sauber und erneuerbar. Mit Solarbalkon-Regalen verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck. Statt fossile Brennstoffe zu nutzen, die Treibhausgase ausstoßen, nutzen Sie die Energie der Sonne – ganz ohne schädliche Emissionen. Dieser kleine Umstieg trägt dazu bei, den Planeten sauberer zu halten und den Klimawandel zu bekämpfen.
Einfache Einrichtung
Viele Solar-Balkongestelle sind für eine einfache Montage konzipiert. Sie werden oft mit vormontierten Teilen und verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen geliefert, sodass auch Hausbesitzer ohne Solarerfahrung die Montage durchführen können. Selbst wenn Sie lieber einen Profi beauftragen, ist der Prozess schneller und einfacher als bei großen Dachprojekten.
Vielseitig und anpassbar
Diese Gestelle sind äußerst anpassungsfähig. Sie passen sich an unterschiedliche Balkongrößen, -formen und -ausrichtungen an. Bei manchen lässt sich sogar der Paneelwinkel verstellen, sodass Sie unabhängig von Tages- und Jahreszeit optimale Sonneneinstrahlung genießen können. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Sie kein Sonnenlicht verschwenden, egal wie Ihr Balkon beschaffen ist.
Für die Ewigkeit gebaut
Solarbalkongestelle werden aus hochwertigen Materialien wie rostbeständigem Aluminium oder Edelstahl gefertigt und sind wetterfest. Sie trotzen starkem Wind, starkem Regen, Schnee und intensiver Sonneneinstrahlung, ohne sich abzunutzen. Einmal installiert, tragen sie Ihre Solarmodule zuverlässig über Jahrzehnte – in der Regel 20 bis 30 Jahre oder länger.
Überprüfen Sie die Tragfähigkeit Ihres Balkons
Informieren Sie sich vor dem Kauf über die zulässige Belastung Ihres Balkons. Dazu gehören das Gestell, die Solarmodule und Zusatzgeräte wie Wechselrichter. Informieren Sie sich in den technischen Daten Ihres Gebäudes oder fragen Sie einen Bauingenieur nach der zulässigen Belastungsgrenze. Überlastung ist gefährlich. Wählen Sie daher ein Gestell und Solarmodule, die dieses Gewicht nicht überschreiten. Wenn Ihr Balkon beispielsweise 200 kg tragen kann, muss das Gesamtgewicht Ihrer Anlage darunter liegen.
Planen Sie die Abmessungen Ihres Balkons
Messen Sie Länge, Breite und Höhe Ihres Balkons genau aus. Achten Sie auf Hindernisse wie Geländer, Wände oder Möbel, die im Weg sein könnten. Regale werden für bestimmte Größen und Formen hergestellt. Ein schmaler Balkon benötigt ein kompaktes Regal, während ein größerer Balkon ein größeres System aufnehmen kann. Stellen Sie sicher, dass die Paneele Ihren Weg nicht blockieren oder die Nutzung des Balkons beeinträchtigen.
Sonnenlichtmuster untersuchen
Achten Sie darauf, wie viel Sonne Ihr Balkon täglich abbekommt und in welche Himmelsrichtung er ausgerichtet ist (Norden, Süden, Osten, Westen). Südbalkone erhalten meist die meiste Sonne, dies variiert jedoch je nach Standort. Liegt Ihr Balkon teilweise im Schatten, besorgen Sie sich ein Gestell mit verstellbarem Winkel. So können Sie die Paneele neigen, um möglichst viel Sonne einzufangen – ähnlich wie bei einem Ostbalkon, der das Morgenlicht einfängt.
Denken Sie an das lokale Wetter
Das Klima in Ihrer Region spielt eine Rolle. Bei starkem Wind, starkem Schneefall oder extremen Temperaturen sollten Sie ein Gestell aus robusten Materialien wie Edelstahl wählen. Windbeständige Konstruktionen mit starken Ankern sind an windigen Standorten unerlässlich, um Gestell und Paneele sicher zu halten. In schneereichen Gebieten verbessert ein Gestell, das Schnee von den Paneelen abrutschen lässt, deren Funktion.
Legen Sie ein Budget fest
Solar-Balkongestelle gibt es in verschiedenen Preisklassen, je nach Material, Design und Verstellbarkeit. Überlegen Sie, wie viel Sie ausgeben möchten, und suchen Sie nach einem Gestell, das Qualität und Preis in Einklang bringt. Billige Gestelle sparen zwar zunächst Geld, können aber schneller verschleißen. Ein hochwertigeres Gestell bietet bessere Leistung und ist langlebiger, was Ihnen langfristig Geld spart.
Stellen Sie die Kompatibilität mit Panels sicher
Stellen Sie sicher, dass das Gestell zur Größe und zum Gewicht Ihrer Solarmodule passt. Module gibt es in unterschiedlichen Größen und Gewichten, daher müssen die Spezifikationen des Gestells übereinstimmen. Die meisten Hersteller listen auf, welche Module zu ihren Gestellen passen. Überprüfen Sie dies daher vor dem Kauf.
Beachten Sie die Installationsanforderungen
Entscheiden Sie, ob Sie die Montage selbst durchführen oder jemanden beauftragen. Manche Racks sind mit einfachen Werkzeugen und klaren Anweisungen für den Eigenbau geeignet. Wenn Sie einen Profi beauftragen, achten Sie darauf, dass das Rack unter Installateuren gängig ist und diese wissen, wie man damit umgeht.
Heimgebrauch
In Häusern und Wohnungen können diese Racks Lampen, Ventilatoren und kleine Küchengeräte mit Strom versorgen und sogar Elektroautos laden (bei ausreichender Systemgröße). Sie sparen Geld und geben Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Energie.
Stadtentwicklungen
Hochhäuser, Eigentumswohnungen und sogar Stadtbüros können davon profitieren. Die Installation von Solarmodulen auf Balkonen senkt den Gesamtenergieverbrauch und macht Städte umweltfreundlicher. Gebäudeeigentümer können zudem ihre Stromkosten senken, was dies zu einem sinnvollen finanziellen Schachzug macht.
Abgelegene oder netzunabhängige Standorte
Für Hütten, Campingplätze oder Gebiete mit unzureichendem Netzanschluss sind Solar-Balkonregale eine zuverlässige Stromquelle. Sie liefern Strom für Lampen, Ladegeräte und Kleingeräte und machen das Leben ohne Netzanschluss einfacher und nachhaltiger.