Schwimmende Solarparks schlagen Wellen im asiatisch-pazifischen Raum
Asia-Pacific, der weltweit führende Anbieter von Floating Solar (FPV), wird seinen Marktanteil in Bezug auf die weltweit installierte FPV-Kapazität von 74 % im Jahr 2020 auf 87 % im Jahr 2026 steigern.
In diesem Jahr werden Länder, die unter den Top Ten der FPV-Nachfrage rangieren, 84% des Weltmarktanteils halten und dieser wird bis 2026 voraussichtlich auf 86% steigen. Von diesen zehn Ländern liegen acht im asiatisch-pazifischen Raum.
Was treibt das FPV-Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum an?
China wird in den nächsten fünf Jahren FPV-Installationen dominieren, dicht gefolgt von Indien und Südkorea. Länderspezifische Ziele wie Chinas CO2-Neutralitätsziel, Südkoreas 9. Basisplan und Indiens Solarinstallationsziel 2022 werden alle zum Wachstum in diesen Ländern beitragen.
China stand bisher vor der Herausforderung, dass die Solarproduktion weit von der Last entfernt ist. FPV-Farmen haben dazu beigetragen, dieses Problem anzugehen, indem Projekte näher an Bevölkerungszentren mit starker Ressourcenverfügbarkeit gebaut wurden. Da der Großteil der chinesischen Bevölkerung im Osten des Landes lebt, gibt es in diesem Gebiet eine hohe Konzentration von FPV-Farmen. Die im Osten gelegenen Provinzen Anhui und Shandong beherbergen ab 2020 den größten Teil der chinesischen FPV-Kapazität. Eine gute Verfügbarkeit der Wasserversorgung, wie zum Beispiel überflutete Kohlebergwerke, kommt der Technologie in den Provinzen sehr zugute.
Obwohl Japan derzeit die größte Anzahl abgeschlossener FPV-Projekte aller Länder weltweit hat und bis 2026 ein hohes Wachstum der FPV-Installationen verzeichnen wird, sind die Projekte in der Regel kleiner und die kumulierte Kapazität ist daher geringer als die anderer Länder im asiatisch-pazifischen Raum. Dies ist ein Trend, von dem wir erwarten, dass er sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird.
Neben den führenden FPV-Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum gibt es mehrere aufstrebende Märkte, auf die man achten sollte, nämlich Indonesien, Vietnam, Thailand und Malaysia.
Die indonesische Regierung strebt bis 2025 23 % erneuerbare Energien an, was in den nächsten fünf Jahren stark zum FPV-Wachstum beitragen wird. Indonesiens florierende Agrarindustrie stellt die landgestützte Solarenergie vor Herausforderungen und stärkt somit das Wertversprechen von FPV im Land.
Vietnam erlebte 2020 eine enorme FPV-Expansion, wobei der FPV-Markt des Landes ein Wachstum von 150% gegenüber dem Vorjahr verzeichnete. Die Asiatische Entwicklungsbank arbeitet mit der Regierung in Vietnam zusammen, um Solar-PV-Auktionen für FPV durchzuführen. Darüber hinaus wird sich die Wasserkraftressource des Landes aufgrund der Vorteile der gemeinsamen Anbringung von FPV-Anwendungen an Wasserkraftwerks-Stauseen wahrscheinlich als vorteilhaft für das Wachstum des FPV-Marktes erweisen.
Kann FPV eine Mainstream-Technologie im asiatisch-pazifischen Raum werden?
Zu den Herausforderungen, denen sich FPV-Märkte heute gegenübersehen, gehört der erfolgreiche Ausgleich der Systemkosten mit weichen Kosten und unbekannten Risiken im Zusammenhang mit dem Anlagenbetrieb.
Die Gesamtkosten für FPV-Farmen sind tendenziell höher als für landgestützte Anwendungen ähnlicher Größe und Lage. Dies ist typischerweise auf hohe weiche Kosten und ein strukturelles Gleichgewicht der Systemkosten zurückzuführen.
Darüber hinaus variieren die FPV-Systemkosten derzeit je nach Land und Standort. Japan ist mit durchschnittlichen Systemkosten von 2,68 USD/Wdc im Jahr 2021 weiterhin der Markt mit den höchsten Kosten, während Indien derzeit mit 0,78 USD/Wdc die niedrigsten Systemkosten aufweist. Obwohl es mehrere Faktoren gibt, die dazu führen, dass die Systemkosten innerhalb von Ländern hoch oder niedrig sind, können größere Projekte in der Regel Skaleneffekte sowohl bei den Komponenten- als auch bei den Arbeitskosten nutzen.
Auch wenn FPV-Farmen in der Regel teurer sind als ihre landgestützten Pendants, werden eine verstärkte Entwicklung und eine verbesserte Installationserfahrung in Zukunft zu geringeren Kosten beitragen. Dies wird das mit dem Bau und dem Betrieb von FPV-Projekten verbundene Risiko mindern und es einfacher machen, Finanzierungen für Projekte zu finden. In dieser Frage wurden einige Fortschritte erzielt, wobei sich die durchschnittlichen FPV-Projektkosten in Südkorea und Indien den landgestützten Anwendungen ähnlicher Größe nähern.
Wie sieht die Zukunft für FPV im asiatisch-pazifischen Raum aus?
Da die Kosten weiter sinken, wird der Anteil der Solarenergie an der Stromversorgung steigen und andere Erzeugungsformen verdrängen, so die jüngsten Untersuchungen von Wood Mackenzie. Und das wird nur dem FPV-Markt zugute kommen.
FPV-Anlagen sind viel schneller zu bauen als fossil befeuerte Kraftwerke und können in wenigen Monaten fertig sein, während Kohle-, Gas-, Wasserkraft- und Kernkraftwerke mehrere Jahre dauern können. Da sich immer mehr Länder im asiatisch-pazifischen Raum zu wettbewerbsfähigen Solar- und allgemeinen erneuerbaren Energiezielen verpflichten, wird FPV der Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele sein.
Dieser Artikel wurde erstmals auf rechargenews.com am 6 . veröffentlichtNS Juli 2021.